
Das Fahrzeug ist ein maßstäblicher Herpa-Nachbau eines Setra S 315 HDH Reisebuses.
Datenblatt
Fahrzeugname: | Hummelbus |
Fahrzeug-Nr.: | 2 |
Typ: | Reisebus |
Fahrgestell: | Faller |
Umbau von: | Karlheinz Oestreicher |
Bauzeit | ca 20 h 08/2016 |
Dekoder: | Opencar V2.5 |
DCC-Adresse: | 90 |
Akkuleistung: | LiPo 500 mAh |
Besonderheiten: | Das zweite umgerüstete Fahrzeug |
Funktionen: | 28 Geschwindigkeitsstufen |
Scheinwerfer | |
Blinker / Warnblinker | |
Rücklichter / Bremslichter | |
Innenbeleuchtung |
Der Umbau
Das Fahrzeug ist ein maßstäblicher Herpa-Nachbau eines Setra S 315 HDH Reisebuses. Der mechanische Aufbau des Modells ist relativ einfach. Er besteht aus einem Chasis, welches im Original den Akku, Motor, Readkontakt und den Ein-Aus-Schalter aufnimmt. Darüber liegt die komplett in schwarz gehaltene Innenaussttung des Fahrzeugs. Beides wird einfach in die passgenaue Karosserie, die die Verglasung aufnimmt, eingeklemmt. |
Unser Busfahrer, der sich künftig über zahlreiche enge Straßen unserer Anlage quälen muss, erhält ein wenig Farbauftrag im Gesicht und die Kopfbedeckung wird mit ein wenig freundlich wirkendem blau dezent betont. |
Bei den ersten Modellen lässt man sich leicht vom möglichst schnellem technischen Erfolg verführen. Diesem Drang zu widerstehen ist eine Kunstform des Modellbaus. Gemeinsam mit unserem Modellbauer Peter Heim wurden die Passagiere im Bus platziert. Sie werden künftig unserem Busfahrer als zahlende Fahrgäste Gesellschaft leisten. |
Für LKw und Pkw gibt es beim Fichtelbahnshop bereits bestückte Rücklichtträger mit SMD-LED. Bei unserem Bus können die vorgefertigten Platinen leider nicht zum Einsatz kommen, weswegen die kleinen LEDs einzeln von Hand verlötet werden. Zum Einsatz kommen LED der Bauform 0603 und 0402. Sie sind 1,6 x 0,8 mm bzw. 1,0 x 0,5 mm groß. Im Bild sind zwei "große" 0603er LED zu sehen. Im Hintergrund sollte ein gewöhnlicher Streichholzkopf als Größenvergleich zu erkennen sein. Auf diese Weise entstehen je zweimal Abbendlicht und Blinker für die Front und je zweimal Rück- und Bremslicht mit Blinker für hinten. Als Leiter werden lackisolierte Kopferdrähte eingesetzt. |
Im Frontbereich sind vier LEDs zu verdrahten. Die Anode könnte als eine Leitung genutzt werden. Wir haben sie einzeln zu einem Knoten zusammengeführt und dann am Dekoder verlötet. Die geschalteten Kathoden des Ablendlichts bilden jeweils eine eigene Leitung. Blinker links vorne und hinten bilden eine weitere. Gleiches gilt für die Blinker der rechten Seite. Nun kommen noch die Schluss- und Bremslicher am Heck dazu. |
Im Bild links sind zwei kleine scharze Rechtecke erkennbar. Hierbei handelt es sich um Fototransistoren die im Infrarotbereich arbeiten. Im Bild rechts sind die beiden IR-LEDs erkennbar. Sie senden die eigenene DCC-Adresse, den Akkuladestand und die aktuelle Fahrstufe. Nachfolge Faahrzeuge empfangen diese Daten über frontseitig eingebauten IR-Fototransistoren und reagieren entsprechend darauf. |
|
- Details
- Geschrieben von Super User